Seminar mit Dorothea Wettengel und Martin Steiner
Seminar für Menschen, die mit Menschen arbeiten
Es ist auffallend, wie nah diese beiden Worte einander sind: Suche und Sucht. In diesem Seminar wird die tief liegende Suchbewegung in uns erforscht und wie man sich selbst und andere darin auf heilsame Art begleiten kann.
Was suchen wir wirklich? Welches Grundgefühl treibt diese Suche an? Wie versuchen wir den offenen Raum der Suche mit Suchtstoffen oder Suchtgewohnheiten zu füllen? Wie gehen wir mit unseren Gefühlen von Unsicherheit, Langeweile, Hilflosigkeit, Ärger, Schmerz und Verwirrung um? Warum versuchen wir unsere innere Leere mit etwas zu kompensieren, das uns langfristig schadet?
Als gute Helfer und Helferinnen liegt die Verführung nah, über Helfen, Ratschläge geben, die Welt zu erklären oder soziales Engagement wichtig und bedeutsam zu wirken, selbst wenn innerlich vieles unaufgeräumt und unerlöst ist. Statt gemeinsam Fragen zu stellen und ergebnisoffen zu forschen und zu begleiten, versuchen wir die "Hausaufgaben" für andere zu machen und strengen uns dabei oft übermäßig an. Wie können wir lernen, dem Leben zu dienen, durchlässig zu werden für die heilenden Kräfte und unsere Präsenz statt unser ausschließlich unser Wissen anzubieten? Wie können wir uns selbst im Tun nähren?
Aufbau des Seminars
Im Seminar kommen vielfältige Methoden und Übungen zum Einsatz. Die ersten beiden Tage ist es erfahrungsorientiert und bringt unmittelbar mit den inneren Vorgängen in Kontakt:
In der zweiten Hälfte liegt das Schwergewicht auf Wissen, Verstehen und Anwendung in Beratung und Therapie. Dabei wird Prof. Oliver Kayser auch in die Welt der psychoaktiven Substanzen und ihrer biochemischen Zusammensetzung und Wirkweise einführen: Wo setzen sie an? Wie wirken sie?
Sichtweisen auf Sucht
Zielgruppe:
Für Menschen, die mit Menschen arbeiten: TherapeutInnen, Beratende, Pflegende, LehrerInnen, HeilerInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen, PfarrerInnen, Bezugspersonen.
Anmeldung unter: www.akademie-heiligenfeld.de
Die feinkörperlichen Vertiefungen: „Ein Vergnügen, das ich mir gönne…“
mit Dorothea Wettengel & Angelika Doerne
im Buddha Haus /Allgäu
Gesamtpreis für 7 Tage, inkl. Unterkunft und Verpflegung
Mehrbettzimmer: 665,00 €, DZ: 770,00 €, EZ: 840,00 €
Lehrerhonorar 280,00 EUR ist im Gesamtpreis enthalten
So beschrieb Buddha sein Vertiefungserleben. In diesem Kurs werden wir mittels mühelosen Bemühens diese inneren Räume der Vertiefungen, wie z.B. Freude, Zufriedenheit und Stille erkunden. Auf diesem Weg können wir auch unsere Muster von Erwartungen, Vorstellungen und innerem Druck erkennen, die wir genauso freundlich und wahrhaftig erforschen und bezeugen wollen, wie die Vertiefungen selbst.
Wir ergänzen klassische Meditationsmethoden, wie Atem- und Körperwahrnehmung mit angeleiteten Yogaeinheiten und strukturierten Dialogen. Wir empfehlen diese Verfeinerung durch ein Weglassen des Abendessens zu unterstützen (optional).
Angelika Doerne führt eine eigene Praxis für Ganzheitliche Psychotherapie & Lebensentfaltung. Dipl. Pädagogin, Yogalehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Ist Schülerin der Ridhwan School (Almaas) und Autorin. http://www.lebensentfaltung.com
Anmeldung unter: www.buddha-haus.de